Weitere Lösungen
Weitere Lösungen
Konsequenter B2x-Ansatz mit den Social Networking Portlet Sets Who is Who 2.0 und Yes we Know 2.0, die in das Social Business Portal All is One 2.0 eingebunden werden.
B2x-Ansatz:Sämtliche unserer Portal-Lösungen werden so vorkonfiguriert, dass sie für die Kommunikation mit Kunden (B2C), Partnerfirmen (B2B) sowie unternehmensintern (B2E) verwendet werden können. Dabei reicht das Spektrum vom umfangreichen Teilnehmerprofil zur zielgerichteten Erkennung, über die Verbesserung der Zusammenarbeit bis hin zur besseren Kooperation mit Kunden und Lieferanten.
Die Portlets basieren auf Liferay 6.0 - Anfage senden für mehr Informationen.
Resourcen
All is One 2.0 - das voll integrierte Social Business Portal
![]() |
Unser All is One 2.0 Portal integriert alle Bereiche Ihres Unternehmens in einer Plattform. All is One 2.0 integriert betriebsübergreifend, alle Mittel die zur Kollaboration und Zusammenarbeit, Social Networking und Profiling eingesetzt werden.Die Integration Ihrer bestehenden Applikationen und Prozesse, Single Sign-On u.v.m. hinterlässt den "alles aus einem Guss"-Eindruck. Durch die Verwendung von B2x-Portalarchitektur, lassen sich externe Stakeholder wie Partnerfirmen (B2B) und Kunden (B2C) optimal integrieren; so werden neue Perspektiven für die Zusammenarbeit aber auch neue Verkaufskanäle erschlossen. |
Feature
|
Beschreibung
|
Uebergreifende Suchfunktion | Suche in Strukturen, Gemeinschaften, Personen und Inhalten |
B2x Portalarchitektur | Integration von externen Stakeholdern wie Partnerfirmen (B2B) und Kunden (B2C) schafft neue Formen der Zusammenarbeit und Vertriebskanäle. |
Single sign-on (SSO) | Mittels SSO wird die Eingangspforte zum Gesamtwissen des Unternehmens betreten. |
Konsistente Unternehmenskultur | In allen Unternehmensbereichen Konsistenz in Werten, Richtlinien, Prozessen und Qualitätsstandards. |
Globalisiert | Globale und regionale Inhalte/Sprachen |
Feature
|
Beschreibung
|
Social Graph 2.0 | Verknüpfung mit Social Graph 2.0 : Interaktion und Visualisierung für alle Portale, Dimensionen, Friends und Public Social Media |
Zentrale Personenprofile | Nicht nur von Mitarbeitern, sondern auch von direkten Ansprechpartnern bei Partnerfirmen und Kunden |
Social Networking- | Betriebsübergreifendes Social Networking - mit Kunden und Lieferanten |
Closed User Groups- | Kollaboration und Zusammenarbeit - mit Partnerfirmen in sog. Closed User Groups |
Feature
|
Beschreibung
|
BPM (Business Process Management) und Workflows | Portalinhalte wie Dokumente, CMS-Inhalte und Applikationen werden mit dem darunter liegenden Prozess und ggf. mittels Workflow automatisiert |
CMS (Content Management Systems) | Informationen für alle Stakeholder einfach publizieren, managen und zugänglich machen. |
Agile IT | Austauschbarkeit von einzelnen Komponenten im agilen Portalumfeld. |
Feature
|
Beschreibung
|
Integrierte Applikationen | Operative Applikationen Ihres Unternehmens werden z.B. mittels SOA (Service Oriented Architecture) und gängigen Web Technologien / Standards in Ihr Portal integriert |
Berechtigungs-System | Granulare, rollenbasierte Berechtigungen auf unterschiedlichen Ebenen für spezifische Gemeinschaften, Dateien, Inhalte und Anwendungen. |
Integration | Standard Portal-Technologie wird in bestehende Infrastruktur integriert (proprietär oder Open Source). |
Server-seitige Verarbeitung | Implementierung server-seitiger Verarbeitung für mehr Robustheit, Skalierbarkeit (und Mandantenfähigkeit sofern notwendig). |
Servlet-Container | Tomcat, Jetty oder Resin sorgen für schnelleren Aufbau von Webseiten. |
Open Social Gadgets | Support für OpenSocial 1.1 - weitere web-basierende Funktionen für Ihre Websites |
IFraming | Verwendung von iFrames zur Integration von historisch gewachsenen Legacy Anwendungen |
All is One 2.0 - Demovideo
Yes we Know 2.0 - Themenorientierte B2x−Zusammenarbeit
![]() |
Die themenorientierte B2x−Zusammenarbeit -
|
Feature | Beschreibung |
Dokumenten-Ablage (DMS) | Gemeinsame Bibliothek für themenorientierte Resourcen |
Aktivitäten | Fortschritte werden laufend angezeigt, die Verzahnung gemeinsamer Abhängigkeiten erfolgt optimal |
Foren | Wissensaustausch, Produktivität und Vernetzung |
Kalender | Gemeinsamer Kalender mit wichtigen Events und Milestones. Aktivitäten-Log zum Monitoring der Pendenzen |
Feature | Beschreibung |
Wiki | Für eine laufende Erarbeitung und Ergänzung von gemeinsamen Themen, Richtlinien und Konzepten |
Bibliothek (DMS) | Fachartikel, eigene Artikel |
News | z.B. via RSS-Feeds |
Feature | Beschreibung |
Video-Konferenz | Automatischer Aufruf Teilnehmer, komfortables Hinzufügen/Löschen |
Nachrichten | Spezifische Themen der Organisation/Community |
Messenger | Koordination von agilen Aktionen mit Abhängigkeiten |
Feature | Beschreibung |
Offene Strukturen | Geeignet für Web 2.0 Paradigma von möglichst offener, transparenter Förderung der themenorientierten Innovation. |
Geschlossene Strukturen | Geeignet für diskrete interne Zusammenarbeit (z.B. in Management Gremien). Behandlung von vertraulichen Dokumenten, restriktiven Projekten, sowie Partner- und Kundenbeziehungen deren Struktur und gegenseitiges Verhältnis für Dritte nicht zugänglich sind. |
Suche | Umfassende Suche, berücksichtigt offene und geschlossene Strukturen |
Organigramme | Generierung multidimensionaler und hierarchischer Organigramme - auch für Matrix-Organisationen |
Einheiten | Bilden fester und temporärer Einheiten wie Projekt, Task Force, Umstrukturierungsstrukturen u.v.m. |
Yes we Know 2.0 - Video
Who is Who 2.0 - Dynamisches Teilnehmerverzeichnis
![]() |
Die richtige Person suchen und finden - sich selbst präsentieren und andere in ihren mehrdimensionalen Rollen erkennenFacettenreich: Mit Who is Who 2.0 wird ein Personenprofil in allen Facetten angelegt. Beziehungen lassen sich völlig losgelöst von der fixen Linien-Organisation hinterlegen: als Spiegelbild der virtuellen, aber auch realen Social World. Durch die Reichhaltigkeit des Profils lassen sich Partner - mit perfekt abgestimmten Such- und Präsentationsfunktionen - besonders gut identifizieren. Alles im Schnellzugriff: Wir haben Who is Who 2.0 mit zahlreichen Zusatzfunktionen versehen. Diese stärken die Kommunikation, erleichtern den Umgang mit persönlichen Dokumenten, verbessern Ihre sozialen Ausdrucksmöglichkeiten (z.B. via Blog) oder verschaffen Ihnen eine grafische, interaktive (->Navigation) Uebersicht über Ihr Social Network -> siehe App Social Graph |
Feature
|
Beschreibung
|
Kontaktdaten | Alles was es für eine Verbindungsaufnahme zum passenden Medium braucht |
Lebenslauf | Hinterlegen Sie Ihr CV als PDF |
Fähigkeiten | Beschreiben Sie Ihre Skills |
Funktionsbeschreibung pro Rolle | Welche Rolle spielen Sie auf Portal- Dimensions- und Organisationsebene |
Persönliche Dokumente | Weitere Dokumente, wie Arbeitspapiere, persönliche Notizen aber auch Inhalte die geteilt werden. |
Ueber mich | Hinterlegen Sie weitere persönliche Anmerkungen, wie z.B. Interessen (Golfen, Rennsport, Literatur) |
Aktueller Standort | Ihre Lokation angezeigt in einer Google Maps Ansicht |
Feature | Beschreibung |
Social Graph 2.0 | Verknüpfung mit Social Graph 2.0 - zur Visualisierung und Interaktion mit Ihrem persönlichen Netzwerk. |
Direkte Freundschaften | Beziehungen auch ausserhalb Ihrer Linien- oder Projekteinbindung. |
Public Social Networks | Teilnahme an Netzwerken wie LinkedIn, Xing, Google+ |
Teilnehmer-Suche | Finden Sie den geeigneten internen - oder externen Ansprechspartner zu Themen, Fähigkeiten, Projekt-, Abteilungs- oder Firmen-Zugehörigkeit. |
Charts | Abbilden Ihrer Organisations-Strukturen (divese Formen) |
Feature | Beschreibung |
News-Flash | Teilen Sie mit was aktuell interessiert und beschäftigt. |
Video Call | Skype ist integriert und wird auch geschätzt um emotionale Anhaltspunkte im Meinungsaustausch zu erhalten. |
Instant Messenger | Rationaler kurzer Austausch, z.B. interne Kurzmitteilungen an Friends. |
Persönliche Wall | Etablierte Austausch-Möglichkeit |
Feature | Beschreibung |
Kalender / Verfügbarkeit | Alle öffentlichen und privaten Termine auf einen Blick! |
Blog | Ihre Blog-Mitteilungen führen zu fruchtbarem Feedback |
DMS | Dokumenten-Ablage |
WCMS | Web Content Management System |
RSS/Mail-Abos | Subskriptionen im Rahmen von Social Networking Tools (z.B. Foren) |