Screenshots - Use Case Private Banking

 

Use Case Private Banking

Digital, Persönlich & Agil  : Ohne Kompromisse

 

Einführung

Dieser Use Case veranschaulicht den Einsatz unserer Produkte im Private Banking. Er umfasst folgende Dimensionen:

  • Interne Organisation (Unternehmensstruktur) mit Projekten : B2E
  • Geschäft mit Privatkunden : B2C
  • Geschäft mit Intermediaries (Vermögensverwalter, Finanzberater), sowie Global Custody : B2B

B2C & B2B sind multidimensional mit B2E verbunden.

 

Unsere Produkte spielen eine zentrale Rolle beim digitalen Arbeitsplatz

Die Produkte (siehe Social Toolset) erfüllen folgende Aufgaben:

  • Multidimensionale visuelle Navigation. Umfasst Personen, agile Organisationsstrukturen jeglicher Art und ihre Beziehungen
  • Zentrale Stelle für Interaktion und Kommunikation. Herz des digitalen Arbeitsplatzes. 
  • Verbindet Akteure jeglicher Dimension.

 

Vorteile, Nutzen

Unsere Produkte kombinieren Visualisierung mit Kommunikation und Interaktion. Sie fördern die Vernetzung, sorgen für adäquates Arbeiten im agilen Unternehmen, liefern ein durchgehend digtales Erlebnis, bringen Erkenntnisse zutage und schaffen Nähe zwischen den Akteuren.

Bestehende Anwendungen wie ein Telefonbuch (z.B. Mitarbeiterverzeichnis) oder Organigramme für Linien, Projekte oder Kostenstellen können ersetzt und vereinheitlicht werden.

Kommunikationsmittel wie Skype for Business oder Cisco Jabber sind direkt integriert.

CRM-Systeme werden vervollständigt, bzw. in B2C/B2B integriert.

 

Aufbau des Use Case

Diese Seite bildet den Einstiegspunkt in die drei Teile unseres Use Cases: B2E Intranet für Mitarbeiter, B2C Internet für alle Kundensegmente - und B2B Extranet für Partner.

Jeder Abschnitt beinhaltet typische Organisationseinheiten mit ihren Mitgliedern. Allen Akteuren inkl. Organisationeneinheiten (Abteilungen) sind Seitenvorlagen zugewiesen (Profilseiten).

Das Klassifizierungssystem dient dem besseren Verständnis, einer rascheren Orientierung und der komfortablen Daten-Erkundung. Organisations-Knoten werden klassifiziert und in der graphischen Ansicht automatisch mit entsprechenden Kategorieknoten verbunden.

Mit jedem Abschnitt veranschaulichen wir Situationen (Stories).  Diese typischen Szenarien sind mit einem Link zu passenden Seiten hinterlegt. Darin sind unsere Produkte eingebettet. Zusätzliche Schaltflächen - welche Sie jeweils unter "Try out/Actions" finden - gewähren Schnellzugriff zu interessanten Aufgabenstellungen. Die darin enthaltenen Funktionen werden üblicherweise via den Anwendungsmenüs angesteuert.

 

Entdeckungsreise

Tauchen Sie nun in die verschiedenen Dimensionen ein und folgen Sie den Szenarien. Probieren Sie Aktionen mit den Schaltflächen aus, lernen Sie damit unsere Anwendungen kennen und ziehen Sie daraus Ihre Erkenntnisse. In kürzester Zeit werden Sie sich in spielerischem Datenumgang wiederfinden.

 

Interaktion im sozialen Graphen bringt digitales Kunden-Erlebnis

Getrieben vom Dilemma zwischen Regulierung und Spielraum für Flexibilität, im Kampf um die USP, verschafft eine situationsgerechte Expertenbeteiligung im personalisierten digitalen Kundenerlebnis die entscheidende Differenzierung. Als Drehscheibe der direkten Interaktion dient dabei der soziale Graph: agil und kundengerecht.

Anbieter wie Avaloq und Crealogix liefern im Rahmen der Open Banking-Philosophie Voraussetzungen (APIs), die Nischenplayer wie Enterprise Know How AG nutzen, Banken Add-On Tools zur eigenen Service-Optimierung anzubieten. Dabei ist die Datenhoheit strengstens gewährleistet, Zugriffs-Restriktionen verhindern den Datenexport an Dritte.

Seine Vorteile spielt das Tool nicht nur in der situativen Experten-Beteiligung im Kunden- (B2C) und Partner-Geschäft (B2B) aus, sondern auch auf interner Ebene (B2E), indem linienunabhängig agil gebündelte Ressourcen multidimensional vernetzt werden.

Das nachhaltige digitale Erlebnis ist ein Riesenschritt für das strategische Business, wenn nicht gar für das Geschäftsmodell.

Lesen Sie dazu folgenden Artikel: «Das Digitale Kunden-Erlebnis per Open Banking APIs: Interaktion im sozialen Graphen»

Produkte

In Social Toolset gebündelte Anwendungen von Enterprise Know How AG:

  • Mit Agile Org Designer lassen sich verschiedene Organisationsmodelle, wie Linie, Projekt, Matrix, Adhokratie, Holakratie und Meritokratie designen - und vortrefflich visualisieren!
  • Social Graph: Übersicht gewinnen, Beziehungen erkennen und nutzen – im Schnellzugriff für direkte Interaktion.Die Anwendung stärkt das Netzwerken und ermöglicht höchst effizientes Arbeiten im agilen Unternehmen oder in der Community.

  • Mit Social Map bringen Sie Benutzer und Organisationen auf den Punkt. Die Anwendung basiert auf Google Maps und bietet zugeschnittene Karten für Benutzer- und Organisationsseiten, direkte Interaktionsmöglichkeiten und die geografische Darstellung von Social Graph-Daten.

 

Dimensionen

Was ist unter Dimensionen zu verstehen?

  • B2E : Interne Organisation (Unternehmensstruktur) mit Projekten, Intranet
  • B2C: Privatkunden, Internet
  • B2B: Partner-Netzwerk (Intermediaries, Global Custody Dienstleistungen), Extranet